Diät (griech.: δίαιτα [diaita] – Lebensweise), System von Ernährungsrichtlinien, die der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten dienen soll.
Eine Vielzahl chronischer Erkrankungen wird durch eine falsche Ernährungsweise ganz oder teilweise hervorgerufen. Die Belastung der Gesellschaft und der Individuen durch diese Krankheiten nimmt im gegenwärtigen Jh. dramatisch zu, allein die Zahl der an Diabetes mellitus erkrankten Menschen soll sich nach Schätzungen der WHO bis zum Jahre 2025 verdoppeln. Übergewicht, Herz- und Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Hypertonie, Krebserkrankungen, Karies und Osteoporose sind weitere ganz oder teilweise durch Fehl- und Überernährung verursachte Krankheiten.
In einer im Jahre 2004 beschlossenen gemeinsamen Richtlinie von WHO und FAO zur gesunden Ernährung werden folgende, allgemein akzeptierte Richtlinien formuliert:
* Die Gesamtmenge an Fett soll 15 – 30 % des täglichen Energiebedarfs nicht übersteigen.
* Freier Zucker, wie er in süßen Getränken und industriell gefertigten Speisen vorkommt, sollte höchstens 10 % der verzehrten Kalorienmenge ausmachen.
* Mindestens 400 g Obst oder Gemüse sollten in der gesunden D. enthalten sein.
* Jede D. für Gesunde sollte von körperlicher Aktivität (mindestens eine halbe Stunde schnellen Gehens) und regelmäßigen sozialen Kontakten begleitet sein.
Spezielle D. zur Therapie kommen insbesondere bei angeborenen und erworbenen Stoffwechselerkrankungen, bei Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, bei Über- und Untergewicht sowie Krankheiten der inneren Organe wie z. B. der Niere und der Bauchspeicheldrüse in Frage.
So sollten z. B. Patienten mit Diabetes mellitus wenig Fett und Nahrungsmittel mit einem niedrigen glykämischen Index zu sich nehmen, Patienten mit Sprue müssen das in vielen Getreidearten vorkommende Klebereiweiß Gluten meiden, bei bestimmten Nierenerkrankungen muss die Kochsalz- und die Kalium-Zufuhr reduziert werden, übermäßiger Fettgenuss schadet Patienten mit einer chronischen Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse.
Patienten mit Übergewicht sollen neben dem obligaten Programm zur körperlichen Bewegung eine kalorienreduzierte Mischkost zu sich nehmen.
* Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
* WHO: Global Strategy on Diet, Physical Activity and Health
[…] an Blut entfernte er z. B. durch Aderlass, ein anderes, sehr wichtiges Heilmittel war die Diät. Medikamente spielten noch keine so große Rolle wie später bei […]
This particular post, “Diät Nachrichten vom anderen Ende der Medizin” indicates the fact that
you actually comprehend what precisely u r talking about!
I personally absolutely agree. Thanks -Renate